Fachbereich Betriebswirtschaft:
 /Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft


Fachbereichsleitung

Betriebswirtschaft:
Frau Steinkopf

Fachbereich Betriebswirtschaft:

Fachbereich Betriebswirtschaft – Einzelhandelsbetriebswirtschaft (EBW)

Damit man als Käufer und Verkäufer in den verschiedenen Situationen im Handel nicht unter die Räder gerät, werden den Schülern in allen Ausbildungsberufen und Bildungsgängen an unserem OSZ betriebliche, rechtliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse und Zusammenhänge vermittelt - egal ob das Fach nun Einzelhandelsbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftslehre heißt. Einen Wegweiser über die einzelnen Themen in Einzelhandelsbetriebswirtschaft finden Sie in der Lehrplanübersicht.

Bildquelle:
https://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/images/lernwerkstatt_bisenius/lernwerkstatt-bisenius-gnielczyk-Karikatur1.jpg
Modellunternehmen und Leitfragen
Zu jedem Lernfeld hat der Fachbereich Betriebswirtschaft Leitfragen erarbeitet. Als Grundlage dient ein Modellunternehmen.
Die Leitfragen sollen den Schülern und Schülerinnen als Arbeitsgrundlage dienen. Wenn Sie diese Fragen beantworten können, sind Sie für Klassenarbeiten, die IHK-Prüfung und für Ihren Beruf optimal ausgerüstet.
Auszug aus den Leitfragen

Oscar-Tietz-Schule (OSZ Handel II)
EBW
KiE / Verkäufer/in
Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

Von den Bedürfnissen zur Nachfrage

Der Centermanager hat überlegt, welche Geschäfte ins Center aufgenommen werden sollen. Dabei ließ er sich von den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Kunden leiten.

Folgende Leitfragen sollen beantwortet werden:

1. Welche Bedürfnisse gibt es? (Bedürfnisarten)
2. Wann können sie befriedigt werden? (Bedarf, Nachfrage)
3. Worin besteht der Zusammenhang zwischen Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage?
4. Womit können sie befriedigt werden? (Güter)
5. Warum können nicht alle Bedürfnisse befriedigt werden? (Ökonomisches Prinzip)
6. Beschreiben Sie den Weg der Ware bis ins Geschäft! (Zuordnung zu den Wirtschaftssektoren)
7. Welche Aufgaben übernimmt dabei Ihr Einzelhandelsunternehmen?
8. Mit welchen Mitteln lassen sich die Aufgaben des Einzelhandels erfüllen? (Produktionsfaktoren)
9. Welche Beziehungen bestehen zwischen den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren?
10. Stellen Sie dazu die Einzelbeziehungen zwischen dem Unternehmen und der Wirtschaft dar! (einfacher Wirtschaftskreislauf)

Fachbereich Betriebswirtschaft – Einzelhandelsbetriebswirtschaft (EBW)

Lehr- und Lernmittel

Wir arbeiten mit folgendem Schülerbuch.


Leistungsbewertung

In jedem Ausbildungshalbjahr werden Ihre erworbenen Kenntnisse und Ihr Wissen in mindestens zwei Klassenarbeiten abgefragt. Diese sind eine Woche vor dem Termin anzukündigen.

Des Weiteren können angekündigte, aber auch unangekündigte Lernerfolgskontrollen geschrieben werden. Auch mündliche Leistungen werden in die Bewertung mit einbezogen.


Warenwirtschaftssystem im Multistore

Bildquelle: Auszug WWS Multistore

Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse müssen Sie im Verlauf der Ausbildung in dem Modellunternehmen „Multistore“ anwenden. Dazu steht Ihnen ein Warenwirtschaftssystem (WWS) mit verschiedenen Warengruppen zur Verfügung. Sie müssen hierbei Ihre Handlungskompetenz unter Beweis stellen:





z. B.
· Angebote vergleichen
· Waren bestellen
· Mängelrügen schreiben
· Werbemaßnahmen vorbereiten
· Preise kalkulieren
· Bestände überprüfen
· Kennziffern berechnen (Lagerkennzahlen, Handelsspanne, Deckungsbeitrag usw.)
· Kennziffern mit Hilfe von Diagrammen und Statistiken auswerten.



Der Unterricht am WWS findet im 4. Ausbildungshalbjahr in jeweils 2 Wochenstunden statt. Ihre Leistung wird mit einer Projektnote bewertet und erscheint im Abschlusszeugnis.

Fachbereich Betriebswirtschaft – Einzelhandelsbetriebswirtschaft (EBW)


Projekt 3. Ausbildungsjahr


Als Höhepunkt der theoretischen Ausbildung werden Sie im dritten Ausbildungsjahr das Projekt


Ein Unternehmen gründen bzw. leiten und entwickeln


durchführen. Zum Einen sollen Sie in die Lage versetzt werden, in unternehmerischen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Zum Anderen erkennen Sie Perspektiven für Ihre persönliche berufliche Zukunft.

Für die Erarbeitung des Projekts sind 3 Schultage vorgesehen, die Ergebnisse werden am 4. Schultag präsentiert. Das Projekt wird im Abschlusszeugnis mit einer eigenen Note bewertet.



Einzelunternehmen?
OHG?
KG?
GmbH?
AG?




Bildquelle: vgl.: https://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.renatealf.de/bilder/angebote/Vortraege.jpg

hoehere handelsschule berlin